Stop guessing. Start knowing.

WECOGUARD

Qualitätssicherung in der Laserbeschichtung

Gestalte Zukunft!

 

Qualitätsüberwachung für das Lasercladding: WECOGUARD

Erleben Sie multidimensionales Echtzeit Qualitätsmonitoring, effiziente Produktionstransparenz und umfassende Rückverfolgbarkeit an einem Ort:

Mit dem WECOGUARD managen Sie Qualitätsabweichungen in Echtzeit und stellen sicher, dass qualitätsrelevante Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt leicht verständlich und nachvollziehbar sind. WECOGUARD ist ein vielseitiges System mit fortschrittlichen Prozesssensoren und produktneutraler, KI-gestützter Software, das zur Erfassung kritischer Beschichtungsparameter entwickelt wurde. Ein herausragendes Merkmal: Die Software kombiniert den Vorschubantrieb mit qualitätsrelevanten Prozessdaten, speichert diese in einer KI-fähigen Datenbank und ordnet sie dem produzierten Bauteil zu - das macht Qualitätsmanagement einfach!

Monitoring in der Laserbeschichtung von Bremsscheiben

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Qualität der Beschichtung überprüfen, indem Sie sie einfach abziehen, oder - Achtung - eine ganze Produktionslinie für eine metallografische Analyse in zwei Hälften schneiden. Spoiler-Alarm: Keine der beiden Optionen ist machbar.

Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Sie das nicht müssen?
Anstatt zu schneiden und zu würfeln, analysiert WECOGUARD Prozessdaten, um Beschichtungsfehler zu erkennen, bevor sie zu kostspieligen Geheimnissen werden. Die aktuell fast 4,5 Milliarden Sensorwerte, die bereits in Hochgeschwindigkeits-Laserbeschichtungsprozessen gesammelt wurden, enthüllen die verborgene Geschichte Ihrer Beschichtungen!
Eine abweichende Beschichtungsqualität ist eine direkte Folge von abweichenden Prozessparametern, die von WECOGUARD überwacht und gespeichert werden. So wird das Geheimnis gelüftet und eine gezielte Fehlersuche ermöglicht, wie im folgenden Beispiel: ein defekter Pulverschlauch.

Qualitätssicherung in Serienproduktion für das Laserbeschichten

Um die Qualität der Beschichtung zu gewährleisten, müssen prozessspezifische sensible Parameter identifiziert und optimale Prozessfenster definiert werden, um das Rätselraten aus der Qualitätskontrolle zu verbannen. Die große Frage ist also:
Ab welchem Punkt führt eine Abweichung bei bestimmten Parametern zu Beschichtungsfehlern, und wie groß muss die Abweichung sein, damit das Ergebnis als nicht in Ordnung gilt?

Die nachstehende Abbildung zeigt die Ergebnisse einer bei HPL durchgeführten Sensitivitätsanalyse, bei der wir das WECOGUARD-System zur genauen Verfolgung der Prozessauswirkungen eingesetzt haben. Während wir absichtlich den Arbeitsabstand variierten, überwachte WECOGUARD spürbare Abweichungen in Echtzeit. Die metallografische Analyse bestätigte diese Ergebnisse und zeigte eindeutige Qualitätsprobleme in den betroffenen Schichten und bestätigte die Korrelation zwischen Parameteranpassungen und Beschichtungsleistung.
Diese präzise Rückkopplungsschleife verwandelt Versuch und Irrtum in umsetzbare Erkenntnisse zur effizienten Definition optimaler Prozessfenster für zuverlässige Beschichtungsergebnisse.

Kontaktieren Sie uns!

Ihr Ansprechpartner für den WECOGUARD:
Dr.-Ing. Simon Storms

+49 171 625 404 1